
Über uns
Das Swiss National Orchestra (SNO) ist ein freier Zusammenschluss von Schweizer Musikerinnen und Musikern, die in einheimischen und internationalen Orchestern tätig sind. Sein Ziel ist es, durch Konzerte im In- und Ausland den vielfältigen und oft verborgenen musikalischen Traditionslinien, die sich in der Schweiz kreuzen und das eigene Schaffen nachhaltig befruchtet haben, eine weltweite Aufmerksamkeit zu verschaffen. Untrennbar damit verbunden ist der Anspruch auf musikalische Spitzenqualität. Der unterschiedliche Schweiz-Bezug der aufgeführten Werke ermöglicht zudem Konzertprogramme, mit denen auch Personen ausserhalb des normalen Klassikpublikums angesprochen werden können. Das traditionelle Konzertformat soll dabei nicht angetastet werden.
Die über siebzig Mitglieder des Swiss National Orchestra, viele davon Solisten und Stimmführerinnen in ihrem Herkunftsorchester, bringen ihr musikalisches Wissen und ihre Erfahrungen in das SNO ein und legen damit den Grundstein für die Exzellenz des Orchesters. Sie werden, wie die Dirigenten, als unabhängige Auftragsnehmer auf Projektbasis engagiert. Ihre Mitwirkung im SNO erstreckt sich auf die freie Zeit zwischen ihren regulären Orchesterverpflichtungen. Obwohl es dabei zu einer gewissen Fluktuation kommt, bleibt das permanent hohe künstlerische Niveau gesichert.
Das Swiss National Orchestra versteht sich als ergänzende und nicht konkurrierende Kraft in der bestehenden Orchesterlandschaft, vergleichbar einer Sportnationalmannschaft, die sich aus den Spitzenleuten der jeweiligen Disziplin rekrutiert. Es hat die Rechtsform einer gemeinnützigen, steuerbefreiten, nicht-religiösen und nicht-politischen Vereinigung mit Sitz in Bern und verfügt über eine effiziente und ressourcenschonende Organisationsstruktur. Die Finanzierung erfolgt weitgehend auf privater Basis.
Die Gründung des Swiss National Orchestra geht auf das Jahr 2016 zurück, als sich eine Gruppe von Musikern und Organisatoren zu einem Projektteam zusammenschloss. Daraus entstand schliesslich das Orchester in der heutigen Form. Seinen ersten öffentliches Auftritt bestritt es mit einem grossen Familienkonzert und internationalen Gästen am 1. August 2024 Bern – ein Event, der künftig jedes Jahr wiederholt werden soll.
Das Swiss National Orchestra hat zwei Vorläufer: Das erste Orchester, das die Musiktraditionen der Schweiz repräsentieren sollte, war das 1918 von Ernest Ansermet gegründete Orchestre de la Suisse Romande. 1938 erfuhr die Idee eine neue Ausprägung im „Eliteorchester“ unter Arturo Toscanini, das von 1943 bis 1993 als Schweizerisches Festspielorchester einen festen Bestandteil der Internationalen Musikfestwochen Luzern (heute Lucerne Festival) bildete.
Diese Tradition will das Swiss National Orchestra aufgreifen und unter veränderten kulturellen und medialen Bedingungen weiterentwickeln.
Vorstand der Vereinigung
Präsident
Vizepräsident
Kassier
Aktuar
Ehrenkomitee
Prof. Dr. Laurenz Lütteken
Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich. Mitglied zahlreicher Gremien und mehrerer Akademien, für sein wissenschaftliches Werk vielfach ausgezeichnet. Bücher u.a. über Mozart und Strauss, Herausgeber der Musik-Enzyklopädie MGG Online. Er war u.a. über viele Jahre Präsident der Musikkommission der Stadt Zürich sowie Organisator und Herausgeber der Zürcher Festspiel-Symposien. Er ist u.a. Präsident der Stiftung Lyra, Zürich, und Stiftungsrat der Fondation Hindemith, Blonay.
Dr. Eleonore Mathier
Dr. Eleonore Mathier, Vizepräsidentin der Lyra Stiftung. Die Lyra-Stiftung wurde 1995 von dem Privatbankier Dr. Hans Vontobel in Zürich gegründet, um herausragende Musiker zu fördern. Sie hat Preise an bedeutende Musikerinnen und Musiker der internationalen Musikszene vergeben, wie Yulianna Avdeeva, Lea Sobbe, Sebastian Bohren und viele andere.
Prof. Dr. Aloïs Koch
Prof. Dr. Aloïs Koch, Dirigent, Organist, Professor und ehemaliger Rektor der Musikhochschule Luzern, widmet er sich der Kirchenmusik in Geschichte und Praxis sowie dem schweizerischen Musikschaffen. Er hat Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit, der Bildung und der Praxis zugänglich gemacht. Musikdirektor am Berliner Dom und an der Jesuitenkirche in Luzern.
Dr. Markus Seiler
Dr. Markus Seiler ist der Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Er hat an der Universität St. Gallen in internationalen Beziehungen promoviert. Er trat 1997 in den Staatsdienst ein, als Berater des damaligen Bundesrates und Finanzministers Kaspar Villiger. Im Jahr 2002 wechselte er in das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Von 2005 bis 2010 war Markus Seiler Generalsekretär des VBS, bevor er zum ersten Chef des Nachrichtendienstes des Bundes ernannt wurde, ein Amt, das er von 2010 bis 2017 innehatte. Am 1. Dezember 2017 wurde er von Bundesrat Ignazio Cassis zum Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten ernannt.
Bernardino Regazzoni
Bernardino Regazzoni, Doktor der Philosophie, trat 1988 in das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten ein und verfolgte seine Karriere in Abidjan, Kinshasa, Bern und als Botschafter in Colombo, Jakarta, Rom, Paris und Peking.
Martin Naville
Martin Naville, Master of Law, begann seine Karriere als Corporate Banker bei JP Morgan in Zürich und New York, bevor er als Partner und Direktor zur Boston Consulting Group wechselte. Danach leitete er 20 Jahre lang die Swiss American Chamber of Commerce, die grösste Lobbygruppe für internationale Unternehmen in der Schweiz. Er ist Vorsitzender des Zoo Zürich und engagiert sich für Morgan Stanley, den Flughafen Zürich, die ETH Zürich und das IMD Lausanne.
M° Ralf Weikert
Ralf Weikert, langjähriger Leiter der Richard-Wagner-Festspiele in Wels und Gastdirigent an der Metropolitan Opera in New York und der Arena di Verona, an der San Francisco Opera, an der Königlichen Oper in Stockholm und vielen anderen Häusern in Europa, Amerika und Japan, war Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt und am Opernhaus Zürich.
Marco Solari
Marco Solari, Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Genf. Ehemaliger Direktor und Präsident von Ticino Turismo. Ehemaliger Delegierter der Schweizer Regierung für die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Ehrenpräsident des Filmfestivals von Locarno (Präsident Locarno Film Festival von 2000 bis 2023, seitdem Ehrenpräsident).
Orchester
Melina Mandozzi
Anita Zeller
Konzertmeisterin
Violine
Anja Schaerlinger
Anna Stäuble
Violine
Violine
Anne-Catherine Vonaesch
Anouck Lapair
Violine
Violine
Fiona Kraege
Gàbor Barta
Violine
Violine
Janet van Hasselt
Janina Fink
Violine
Violine
Jonas Moosmann
Marc Luisoni
Violine
Violine
Mia Renfer
Philoméne Michel
Violine
Violine
Tobias Staub
Vivienne Richter
Violine
Violine
Valentina Paetsch
Emanuel Buetler
Violine
Viola
Yacin El Bay
Dominik Fischer
Violine
Viola
Frida Siegrist Oliver
Manuel Naegeli
Viola
Viola
Ladina Elena Zogg
Lisanne Schick
Viola
Viola
Pascal Siffert
Michel Willi
Viola
Viola
Mira Maranta
Samuel Mittag
Viola
Viola
Cristoforo Pestalozzi
Alessandra Doninelli
Violoncello
Violoncello
Basile Auslaender
Eleonore Willi
Violoncello
Violoncello
Stefania Verità
Mattia Zappa
Violoncello
Violoncello
Orfeo Mandozzi
Ivo Schmid
Violoncello
Kontrabass
Manuel Kuhn
Luzi Niederhauser
Kontrabass
Kontrabass
Madlaina Kung
Philippe Schnepp
Kontrabass
Kontrabass
Pamela Stahel
Cornelia Zehnder
Piccoloflöte
Flöte
Fabio di Casola
Martin Frutiger
Claudio Flueckiger
Mariana Ruegg
Waldhorn
Klarinette
Vincent Godel
Karl Faessler
Fagott
Waldhorn
Laura Ponti
Marcel Üstün
Fagott
Waldhorn
Matteo Ravarelli
Antoine Pittet
Waldhorn
Trompete
Didier Gasser
Simon Pellaux
Trompete
Trompete
Iwan Jenny
Michael Meinen
Pauken
Schlagzeug
Mirko Huser
Peter Fleischlin
Schlagzeug
Schlagzeug
Elisa Netzer
Harfe
Catherine van de Geest Montavon
Barbara Ciannamea
Violine
Violine
Denis Monighetti
Cristina Gallati
Violine
Violine
Ilaria Sieber-Pedrotti
Hélène Morant
Violine
Violine
Salome Hagenbuechle
Rahel Cunz
Violine
Violine
Kaspar Zimmermann
Markus Broennimann
Oboe
Flöte
Oboe
Klarinette
Bernhard Roethlisberger
Marita Kohler
Englischhorn
Klarinette
Jean-Philippe Duay
Dany Bonvin
Posaune
Posaune
Daniel Schaedeli Gaudard
Jérôme Rey
Posaune
Tuba
Operatives Team
Intendant
Igor.longato (at) sno.ch
Produktionsleiterin
s.kochubey (at) sno.ch
Producer & Toningenieur
goran.andersson (at) sno.ch